Muskelkraft gegen heiße Luft
Teamgeist und Muskeln spielen im September am Wolfgangsee eine entscheidende Rolle: Insgesamt 100 Kinder und „The Austrian Rock“ Franz Müllner stemmen sich gemeinsam gegen die Schwerkraft.
- Mit 100 Kindern will Franz Müllner einen Heißluftballon aus dem Himmel ziehen.
Weltrekordversuch am Wolfgangsee
Der ausgefallene Rekordversuch findet am 27. September in St. Wolfgang in Zusammenarbeit mit dem Zustellexpress Salzburg sowie der Balloon und Airship Company der Familie Tucek auf der „Bacherl-Wiese” neben Seecamping Appesbach in 5360 St. Wolfgang im Salzkammergut statt. Der Zustellexpress unterstützt Müllner dabei mit Fahrzeugen und Technik.
Neben dem „Austrian Rock” ist weitere österreichische Prominenz an dem neuesten Weltrekordversuch von Müllner beteiligt. Denn: Als Rekordrichter fungiert der ehemalige Skistar und Olympiamedaillengewinner Hans Enn, der den Versuch nach strengen Kriterien beurteilen wird. Zusätzliche Unterstützung kommt von der Wolfgangsee Tourismus-Gesellschaft (WTG).
Ihr Geschäftsführer Patrick De-Bettin ist sicher: „Der Wolfgangsee ist seit jeher ein Ort der Inspiration, an dem große Ideen und Rekorde geboren werden.“ De-Bettin führt aus: „Nun kommt ein Weltrekordversuch hinzu, der sportliche Höchstleistungen, Teamgeist und Generationen vereint.“
Wie viel wiegt ein Heißluftballon im Durchschnitt?
Der durchschnittliche Heißluftballon ist etwa 25 Meter hoch. Die Hülle wiegt dabei rund 130 Kilogramm und hat ein Volumen von 3.000 bis 4.250 Kubikmetern. Der Weidenkorb bringt weitere 80 Kilogramm auf die Waage. Auch der Brenner und die Mindestausrüstung ergänzen nochmal rund 30 Kilogramm. Bei dem Weltrekordversuch kämpft Müllner und die Kids natürlich auch gegen den Auftrieb an.
